
Irma M. Hinghofer-Szalkay, Mag. Dr. phil.
  

 Publikationen / Abschlußarbeiten
Publikationen / Abschlußarbeiten
Vorträge      Gesundheits-Pflegemodell     Betreuung Abschlussarbeiten
            
      
 
 „Nursing is an art ... I had almost said, the finest of the Fine Arts“  (Florence Nightingale)
  „Nursing is an art ... I had almost said, the finest of the Fine Arts“  (Florence Nightingale)
 
 
          
 
 Hinghofer-Szalkay 
  I.M.:       Eudemonic wellbeing 
as  a philosophical   perspective of nursing. www.ihs9art.com/Publications.htm 
  2009 
Hinghofer-Szalkay 
 I.M,   Wiltsche  W: Traditionelles und 
alternative   Mentoring-Modelle für die professionelle  Pflege (MMP) 
- Traditional   and complementary mentoring models for proper  nursing (MMN). www.Pr-Internet.com  für die
     Pflege 10/2006
Hinghofer-Szalkay
  I.M,   Rössler E: Das Wellness-Pflege-Modell
    (WPM) - The Wellness-Care-Paradigm (WCP),  in: Pflegepädagogik
    – Pflegemanagement – Pflegeinformatik, www.Pr-Internet.com5/03 
für     die Pflege, 68-71, 2003
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Interdependenz Ethik und Gesundheitsverständnis 
   in der Pflege. Pflegepädagogik – Pflegemanagement – Pflegeinformatik. 
   www.Pr.Internet.com10/01  für die Pflege, 179-182, 2001

Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Pädagogik der Freude. Elternhandbuch: ISBN 3-8265-7584-9,
     Shaker Verlag Aachen 2000
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Pflegephilosophie: Gesundheit
 und Glück. Pflegepädagogik  – Pflegemanagement – Pflegeinformatik,
  www.Pr-Internet.com7/00  für die  Pflege, 154-157, 2000
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Das Konzept „Wellness“ in der
 Ernährungspädagogik. PflegePädagogik  2: 4-7, 1998
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Pflegestandards
– ein trojanisches  Pferd in der Pflege? Perspektiven   und Kontroversen.
In: Grundböck  A., P. Nowak, J.M. Pelikan (Hrsg):   Neue Herausforderungen
  für Krankenhäuser.  Facultas Universitätsverlag   Wien,
Reihe   Gesundheitswissenschaften / Gesundheitsförderung, Bd. 7, 
235-237,   1998
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        „Wellness“ – Ein  Modell 
zur  Wohlbefindensförderung   in der Praxis, Theorie und Forschung.
In: Kremsner W., R. Kurz (Hrsg):   GEFAS - Steiermark in Zusammenarbeit mit
   der Karl-Franzens-Universität   Graz, 6-13, 1996 und 8-11, 1997
Hinghofer-Szalkay
     I.M.: Organisation der Gesundheits- und Krankenpflege. Entwicklung
 von    Pflegestandards. Hochschullehrgang der Gesundheits- und Krankenpflege,
     Karl-Franzens-Universität Graz, 1997
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Theorie-Praxis-Verhältnis von Pflegestandards.
2.  Österreichische    Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser,
  Qualität durch   Gesundheitsförderung - Gesundheitsförderung
  mit Qualität:   54, 1997
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Denken und Handeln, Handeln
und   Denken. Neuro-Linguistic Programming   - The Art of Creative Management
  in der professionellen  Pflege. PflegeManagement   2: 5-8, 1996
Hinghofer-Szalkay
  I.M.:        Das Gesundheitsverständnis
  im Spiegel  der Zeit. Pflege 8  : 221-228, 1995
Hinghofer-Szalkay, 
  I.M.:       Pädagogische und anthropologische Aspekte von Wohlbefinden
   und   Gesundheit. Eine kritische Analyse individueller Einflussgrößen.
Dissertation, Institut für Erziehungswissenschaften der Karl-Franzens-Universität
     Graz, 1993
Raab E, Hinghofer-Szalkay
     I, Jimenez P.: Erwartungen an die
 Hauskrankenpflege.  Eine empirische   Studie. Pflege 6: 152-163,
1993
Hinghofer-Szalkay, 
  I.M.:       Ernährung und Arbeit. Diplomarbeit, Institut für 
  Erziehungswissenschaften  der Karl-Franzens-Universität Graz, 
1989